Berichten zufolge ist eine Britin im Urlaub auf Madeira in den Tod gestürzt. Die ungenannte 43-Jährige, die gemeinsam mit ihrem Mann unterwegs war, wanderte auf dem malerischen Levada do Norte Trail. Sie wurde am Unfallort für tot erklärt, berichteten die lokalen Medien gegen 11.30 Uhr am Samstag.
Videos von der Szene zeigen Notfallteams, die den Körper der Frau von dem Wanderweg bergen, der sich neben einem Abhang von mehreren hundert Metern befindet. Die Levadas bilden ein auf der portugiesischen Insel einzigartiges Netz von Bewässerungskanälen, die abgelegene Gebiete mit Wasser versorgen. Wanderwege auf Madeira folgen mehr als 2000 Kilometer der Mini-Kanälen. Einige sind schmal, mit bröckelnden Vorsprüngen. Lokale Medien berichteten, dass es der dritten Besuch der Frau auf der Insel war. Sie soll mit ihrem Mann in Österreich gelebt haben, berichtete Madeira Island News.
Eduardo Faria kommentierte die Rettungsaktion auf der Facebook-Seite des Fernsehsenders RTP Madeira und schrieb: “Ich habe diese Route gemacht, aber sie ist sehr gefährlich! Du hast keinen Schutz. Die Regionalregierung sollte an diesen Wegen dringend Geländer errichten, zumindest in Gebieten mit Abgründen.”
Ein anderer Mann sagte, die gefährlichen Wege seien eine Peinlichkeit für die Insel. “Das ist eine Schande”, sagte er. “Jedes Jahr sterben Touristen.”
Britische Urlauber verunglücken vergleichsweise häufig auf Auslandsreisen. Statistiken zeigen insbesondere bei jungen Männern eine höhere Unfallrate, als bei Männern derselben Altersgruppe aus anderen Nationen. Bei genauerem Studium der Statistiken stellten Wissenschaftler fest, dass diese Unfälle oft bei Sport- und Musikveranstaltungen entstanden. Ein direkter Zusammenhang mit Alkoholkonsum müsse separat erforscht werden, so einer der beteiligten Wissenschaftler.
Insgesamt ist Wandern jedoch eine der gesündesten Sportarten, die auch hierzulande immer mehr Anhänger findet. Der gleichmäßige Rhythmus der Bewegungen, die frische und saubere Luft in Wiesen und Wäldern und die Ruhe der Natur ist ein idealer Ausgleich zu Stress und Lärm in Beruf und Stadtleben, so Wissenschaftler.